Dieses Blog durchsuchen

Pflege und Wartung des Wohnmobils

Dichtmasse reinigen

Ja, weiss war sie mal, die Dichtmasse des Wohnmobils und sah wirklich gut aus.

Aber nach ein paar Jahren ist sie bald der unansehnlichste Bereich des Wohnmobils.

Ich nehme hierzu pures Spülmittel und reibe diese Dichtmasse erstmal damit ein. Danach wische mit klarem Wasser hinterher. 

Ein bisschen Kraft und Zeit sollte man aber investieren. Aber Vorsicht, die Dichtmasse ist empfindlich. Auf keinen Fall sollte sie beschädigt werden. Jedenfalls ist die Dichtmasse danach wieder einigermaßen sauber. 

Am besten sollte man das einmal jährlich machen. Irgendwann hilft leider auch das nicht mehr, dann ist die Dichtmasse zu porös geworden.

Die Chemietoilette

Das die Chemietoilette des Wohnmobils gereinigt werden muss ist selbstverständlich.

Nach dem Urlaub sollte man die Toilettenkasette für einen Tag mit Daklonix einsetzen. Dabei die Kassette gut durchschütteln. Hierdurch kommt das Danklorix überall hin und die Bakterienkulturen werden zerstört.

Auch die Gummidichtung der Kassette sollte man mit Vaseline o.ä. pflegen damit sie lange ihre Aufgabe erfüllt.

Diese Dichtung neigt trotzdem mit der Zeit zu Undichtigkeiten. In dem Fall kann man diese Dichtung preisgünstig ersetzen und muss keine neue Kassette kaufen. Eine Anleitung zum Austausch liegt dem Reparatursatz in der Regel bei.

Fenster- und Türdichtungen

Diese Dichtungen fangen im Laufe der Zeit an zu kleben. Besonders im Sommer tritt dieser Effekt verstärkt auf.

Hier sollte man einmal jährlich diese Dichtungen und die Fenster, wo die Dichtung aufliegt, reinigen und mit Vaseline oder Gummipflege bestreichen.

Verdunkelungssystem und Insektenschutz

Mit der Zeit lassen sich manche Verdunkelungssysteme immer schwerer bewegen. Meist hat sich Dreck auf den Gleit- und Führungsschienen gesammelt. Hier sollte man nach einer gründlichen Reinigung vorsichtig etwas Silikonspray auftragen.

Der Insektenschutz wiederum sammelt gerne Insektenreste und kleine Blätter in seinen Maschen. Gerade auf dem Dach ist das sehr störend und rieselt ins Wohnmobil. Ich blase die Maschen immer mit einem Fön (Kaltluftstufe) bei geöffneten Dachluken von innen nach außen aus.

Trittstufe Eingangstür

Die Trittstufe sollte einmal jährlich an den Scharnieren und Umlenkpunkten gefettet werden. Hierzu nehme ich weißes Kettenfett aus dem Motorradzubehör. Dieses Fett ist schleuderfest, wasserresistent und hat eine Notlaufschmierung.

Der Abwassertank

Wer kennt das nicht? 

Alle paar Tage muss das Abwasser des Wohnmobils entsorgt werden, entweder mit Eimer oder an der Entsorgungsstation von Campingplatz bzw. Stellplatz.

Leider ist dies oft mit einem gewissen speziellem Geruch verbunden. Und den gilt es zu verhindern oder zu beseitigen.

Aber wie verhindert man diese Abwassergerüche?

Wer viel kocht und das Geschirr in Wohnmobil spült hat naturgemäß Bakterien im Abwasser. Also spült man besser auf dem Campingplatz.

Das Abwasser sollte man zudem nicht zu lange im Tank lassen. Damit verhindert man die Bakterienbildung. Am besten täglich leeren oder direkt mittels Schlauch am Abwasserkanal des CP (falls vorhanden) anschließen.

Doch auch dann lässt sich die Geruchsentwicklung auf Dauer nicht vermeiden. Das Seifenwasser der täglichen Körperpflege und die darin enthaltenen Tenside führen auch zur Verkeimung und somit zur Geruchsbildung..

Ich gebe deshalb alle zwei Wochen 250ml Danklorix in den Abwassertank und halte damit den Geruch gut unter Kontrolle. Die Bakterienkulturen werden somit ebenfalls gut in Schach gehalten.

Der Frischwassertank

Was für den Abwassertank gilt ist auch für den Frischwassertank zu beachten.

Einmal im Jahr sollte das System ebenfalls gereinigt werden. Wenn das Wohnmobil viel steht und kaum Wasseraustausch stattfindet auch öfters.

Auch dies mache ich mit Danklorix gemäß Dosierungsanleitung.

Generell würde ich das Frischwasser bei längerem Stillstand des Wohnmobils aber ablassen.

Trotz aller Massnahmen würde ich das Wasser aus dem Frischwassertank dennoch nicht trinken. Hierzu nehme ich immer mehrere gefüllte PET-Flaschen mit. Diese fülle ich dann ggf vor Ort wieder auf.

Als größere Trinkwasserreserve habe ich noch einen 15L Wasserkanister dabei. Dieser wird dann ebenfalls 2x im Jahr desinfiziert.
 
Das Dach
 
Dieser Pflegepart ist der zeitaufwändigste und auch der anstrengenste Teil der Wohnmobilpflege. Ich habe hierfür einen 2-3 jährigen Rythmus vorgesehen, je nach Verschmutzungsgrad. Gebraucht werden dazu eine Leiter, Bürste (möglichst mit Verlängerung), Schwamm, Lappen, Zahnbürste und ein Neutralreiniger oder Spülmittel. Der Zeitaufwand beträgt ca. 3 Stunden.
 
Ich klettere übrigens nicht aufs Dach damit keine Dellen oder Verspannungen auftreten. Solche Verpannungen können dann evtl. zu Undichtigkeiten führen. Stattdessen steige ich nur auf die Leiter und säubere das Dach des Wohnmobils rundum von der Leiter aus.
 
Zuerst sollte man die Stelle welche man reinigt mit Wasser befeuchten und ein wenig einwirken lassen. Dann mit Schwamm und Bürste plus Neutralreiniger die Verschmutzung entfernen. Hiernach mit einem Lappen oder Abzieher die Stelle trocken wischen. Dort wo Dachluken oder Antenne montiert sind kommt auch schonmal eine Zahnbürste zum Einsatz.

Auf diese Weise schafft man meist eine Fläche von 1,5 m² pro Aktion nach und nach zu säubern. Also ist häufiges Leiterumstellen angesagt um das ganze Dach zu säubern. Das hat aber den Vorteil das man den Vorgang unterbrechen kann und an einem anderen Tag weitermachen möchte.

Foto: congerdesign/pixabay)



LINK-Name

Packliste Wohnmobil

Jedes mal wenn wir unser Wohnmobil beladen und losfahren wollen kommt die sorgenvolle Frage: "Haben wir etwas vergessen?"  Sei es ...

Beliebte Posts