Dieses Blog durchsuchen

Welche Gasflasche fürs Wohnmobil?


Als ich letztens wieder mal vor dem Gaskasten unseres Wohnmobils stand um die Gasflaschen zu wechseln, fiel mir wieder ein:
Winterzeit gleich Heizzeit, gleich Gaszeit!
Zeit, noch einmal die verschiedenen Gasflaschen oder Gastank zu betrachten.

Die Flaschengröße:
Bei den Gasflaschen gibt es in der Regel zwei gängige Größen. Die 5kg und die 11kg Flasche. Auf manchen Campingplätzen werden im Winter allerdings auch 33kg Flaschen angeboten. Diese Flaschen werden aber normalerweise nicht im Wohnmobil mitgeführt, sondern werden vom Campingplatzbetreiber dem Camper zur Verfügung gestellt.

Aber es gibt noch eine weitere Unterschiede bei den Gasflaschen:

Das Gasflaschenmaterial:
Am weitesten verbreitet sind die 11Kg Stahlflaschen mit einem Leergewicht zwischen 10 und 12Kg. Somit kann ein Gesamtgewicht der befüllten Flasche von 23Kg entstehen. Alternativ kann man Aluflaschen kaufen welche leichter sind. Hier beträgt das Leergewicht zwischen 5 und 6Kg.

Graue Gasflaschen:
Die grauen Flaschen sind sog. Eigentumsflaschen die man an vielen unabhängigen Verkaufsstellen tauschen kann. Die Flaschen werden einmal gekauft und bleiben dann im Besitz des Kunden. Ist die Flasche leer wird sie gegen eine andere volle Flasche getauscht. Um eine Wartung muss man sich nicht kümmern, dies wird durch den Handel erledigt. Eine Rückgabe dieser Flaschen ist aber nicht vorgesehen.

Rote Gasflaschen:
Die roten Flaschen sind Pfandflaschen und können im Gegensatz zu den grauen Flaschen zurückgegeben werden. Die Regeln sind sonst die gleichen wie bei den grauen Flaschen. Da aber hinter diesem System meist ein Hersteller oder Handelspartener steht kann man auch nur dort tauschen.
Die roten Flaschen können also bei Bedarf als zweite oder dritte Flasche als Reserve hinzugekauft werden und später wieder zurück gegeben werden. Dies macht insbesondere im Winter Sinn wenn man autark stehen möchte.

Blaue Gasflaschen:
Auch die blauen Gasflaschen sind Pfandflaschen aber in Deutschland nicht weit verbreitet. Meist sind sie als 3Kg Flaschen für den Campinggrill in Gebrauch. Zu Heizzwecken sind sie selten in Verwendung.
Auch hier ist meist ein fester Lieferant oder Vertragspartner für den Tausch zuständig.

Gastankflasche:
Die Gastankflasche und ihr Festeinbau ist rechtlich gesehen Teil des Fahrzeuges und muss deswegen andere Anforderungen bzgl. Sicherheit erfüllen als eine Tauschflasche. Die Befüllung wird meist an Tankstellen oder Gasfüllstationen durchgeführt  Wer hierzu mehr wissen will sollte sich mit den entsprechenden Gesetzestexten auseinandersetzen.
Eins vorab, im ungünstigen Fall kann es beim TÜV oder der Gasprüfung Probleme geben.

Ein weiteres Problem was in diesem Zusammenhang oft genannt wird, ist die Gasqualität des LPG. Hier wird dem höheren Butananteil im Sommergas eine gewisse Verrußungstendenz an der Kühlschranktechnik nachgesagt. Dies könnte bei manchen Herstellern zu einem erhöhten Wartungsaufwand führen.

Auch das bequeme Tanken an den Gastankstellen sollte man etwas kritischer sehen. Nicht immer liegt eine Tankstelle auf der Route und nicht immer ist man der Einzige an der meist einzigen Gaszapfstelle. Wartezeiten sind hiermit möglich.

Gastank Festeinbau:
Hier wird ein Gastank fest mit dem Fahrzeug verbunden. Das kann unter dem Fahrzeug geschehen aber auch in der Heckgarage. Hier kann man bequem an jeder LPG-Säule Gas tanken. Füllmengen von 100 Litern ermöglichen eine lange Heizdauer, gerade im Winter ist dies ein großer Vorteil.
Diese Aufrüstung ist allerdings nicht billig und auch mit einem Mehrgewicht verbunden. Dieses Mehrgewicht geht auch zu Lasten der Zuladung, des Verbrauchs und den Fahreigenschaften. Zudem fördert der Einbau durch das Mehrgewicht den  Verschleiß von Fahrwerkskomponenten.
In der Regel ist nach 10 Jahren auch eine Druckbehälterprüfung vorgesehen.

Anschlüsse:
Innerhalb Deutschlands, Niederlande, Belgien, Österreich kommt man in der Regel ohne Gasflaschenadapter aus.
Trotzdem sollte man sich im Vorfeld erkundigen ob und welche Adapter man vor Ort benötigt. Noch besser: Man besorgt sich ein Adapter-Set welches die jeweiligen Anschlüsse am Urlaubsort abdeckt.
Manchmal kann es auch hilfreich sein im Urlaubsland Gasflaschen zu mieten und sie vor der Heimreise zurück geben.
Auch Flaschenbefüllungen werden in den verschiedenen Ländern angeboten. Auch hier sind Adapter-Sets sinnvoll.
LINK-Name

Packliste Wohnmobil

Jedes mal wenn wir unser Wohnmobil beladen und losfahren wollen kommt die sorgenvolle Frage: "Haben wir etwas vergessen?"  Sei es ...

Beliebte Posts